Irland; County Galway; Aran-Inseln; Insel Inishmore: Eingangsbereich mit Durchlass zum Bronzezeit-Fort Dun Aengus (irisch: D鷑 Aonghasa); errichtet ca. 1100 - 500 v. Chr.; das Fort steht in Halbkreisform direkt auf den ca. 100 m abfallenden Klippen von Inishmore. Sein Name bedeutet 籉ort des Aengus?(Fort of Aonghas) und bezieht sich auf den mythischen irischen K鰊ig Aengus mac Umor. Die Verteidigungsanlage wurde in Trockensteinbauweise erbaut. Vor ihm sind weitere Verteidigungsringe in Form eienes Halbkreis angelegt worden; die ihrer Funktion nach einem cheval de frise (Spanischer Reiter) gleichen. Die Insel Inishmore wird irisch auch 羠ainn; 羠ainn Mh髍 oder Inis M髍 genannt und bedeutet 籫ro遝 Insel? Von hier aus soll im Jahr 565 n. Chr. der Hl. Brendan mit einem typischen Boot der Aran-Inseln; einem Curragh; zu seiner legend鋜en Atlantik黚erquerung aufgebrochen sein. Seit 2010 ist Dun Aengus Kandidat f黵 das UNESCO-Weltkulturerbe.

px px dpi = cm x cm = MB
Details

Creative#:

TOP19381093

Source:

達志影像

Authorization Type:

RM

Release Information:

須由TPG 完整授權

Model Release:

No

Property Release:

No

Right to Privacy:

No

Same folder images:

Same folder images